Börse Düsseldorf schließt sich Interessenverband Kapitalmarkt KMU an – Gemeinsam engagiert für einen starken Kapitalmarktstandort Deutschland
Düsseldorf, 25. September 2025 – Die Börse Düsseldorf – ein Handelsplatz der Börsen AG – ist dem Interessenverband kapitalmarktorientierter kleiner und mittlerer Unternehmen e.V. (Kapitalmarkt KMU) als neues Mitglied beigetreten. Der Verband gewinnt damit einen renommierten Partner und stärkt seine Position als Stimme des kapitalmarktorientierten Mittelstands.

Mit dem Beitritt zählt der Verband nun zwei wichtige deutsche Börsenplätze zu seinen Mitgliedern. Als Handelsplatz der BÖAG Börsen AG bringt die Börse Düsseldorf ein großes Netzwerk und eine hohe Glaubwürdigkeit mit in den Verband ein, um den gemeinsamen Interessen ein noch stärkeres Gewicht zu verleihen.
Ingo Wegerich, Präsident des Kapitalmarkt KMU Interessenverbands: „Unsere Arbeit konzentriert sich auf vier zentrale Ziele: bessere Finanzierungsbedingungen für KMUs schaffen, bürokratische Hürden abbauen, Deutschland als attraktiven Börsenstandort stärken und eine kapitalmarktbasierte Altersvorsorge etablieren. Um diese Ziele zu erreichen, brauchen wir starke Mitstreiter. Daher freuen wir uns sehr über den Beitritt der Börse Düsseldorf als einer der wichtigsten Handelsplätze für den kapitalmarktorientierten Mittelstand.“
Dr. Rolf Deml, Geschäftsführer der Börse Düsseldorf, ergänzt: „Wir teilen die Anliegen des Verbands und sind davon überzeugt, dass eine Verbesserung der Rahmenbedingungen für kleine und mittlere Unternehmen am Kapitalmarkt nur gemeinsam erreicht werden kann. Als Handelsplatz erleben wir täglich, welche Bedürfnisse der Mittelstand hat und welche Herausforderungen diese Unternehmen bei der Finanzierung bewältigen müssen. Deshalb haben wir uns entschieden, dem Verband beizutreten und aktiv an den notwendigen Veränderungen mitzuwirken.“
Der Beitritt stärkt die Position des Verbands im Dialog mit Politik, Gesetzgebungsorganen und Aufsichtsbehörden. Angesichts einer Vielzahl negativer Entwicklungen, darunter die kontinuierliche Abnahme der Anzahl börsennotierter Unternehmen sowie die strukturelle Benachteiligung von Small- und Midcaps am deutschen Kapitalmarkt, ist politisches Handeln existenziell notwendig für die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland.
Kontinuierliches Wachstum gegen den Markttrend
Der Interessenverband Kapitalmarkt KMU verzeichnete im Jahr 2025 bisher gegen den allgemeinen Markttrend ein solides Mitgliederwachstum. Insgesamt konnten bereits fünf neue Mitglieder gewonnen werden: die Leef Blattwerk GmbH, die stock3 AG, die Montega Markets GmbH, die HausVorteil AG und nun die Börse Düsseldorf. „Unsere Arbeit für bessere Rahmenbedingungen am Kapitalmarkt findet Anklang und wir werden als starke Stimme für den Mittelstand wahrgenommen. Um noch mehr Gehör und Gewicht zu bekommen, laden wir weitere Unternehmen herzlich dazu ein, sich uns anzuschließen“, so Wegerich.
Koalitionsvertrag bleibt Lippenbekenntnis – Petition fordert konkretes Handeln
Angesichts der anhaltenden Untätigkeit der Bundesregierung verstärkt der Verband den politischen Druck. Während im Koalitionsvertrag 2025 ein „leistungsfähiger Kapitalmarkt“ als industriepolitisches Ziel verankert wurde, sind seither keine konkreten Maßnahmen zur Stärkung des kapitalmarktorientierten Mittelstands erfolgt. „Das bleibt bisher nur ein Lippenbekenntnis, wie wir es seit Jahrzehnten kennen“, kritisierte Wegerich bereits bei der Veröffentlichung des Koalitionsvertrags. „Politischen Absichtserklärungen müssen endlich konkrete Schritte folgen.“ Die Petition „Kapitalmarktorientierte KMUs stärken – JETZT!“ richtet sich direkt an die Bundesregierung und fordert die Umsetzung der vier Kernforderungen des Verbands.

Unterstützen Sie unsere Petition:
Kapitalmarktorientierte KMUs stärken – JETZT!
Setzen Sie ein Zeichen für bessere Rahmenbedingungen für den deutschen Mittelstand:
https://www.kapitalmarkt-kmu.de/petition/
Über den Interessenverband kapitalmarktorientierter kleiner und mittlerer Unternehmen e.V.
Der Verband mit Sitz in Frankfurt am Main setzt sich seit 2017 insbesondere für die Verbesserung der Rahmenbedingungen für kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Kapitalmarktfinanzierung ein und tritt aktiv für die Belange des kapitalmarktorientierten Mittelstandes im Dialog mit der Politik, den Gesetzgebungsorganen, den Aufsichtsbehörden, den Institutionen des Kapitalmarkts, den Interessenverbänden und der Öffentlichkeit ein. Mitglieder sind KMU, Dienstleister, Finanzinstitute und Medien. Zum Vorstand gehören Ingo Wegerich (Rechtsanwaltskanzlei Wegerich), Holger Clemens Hinz (Quirin Privatbank AG), Dr. Marc Feiler (Bayerische Börse AG), Falko Bozicevic (BondGuide Media GmbH), Martin Schmeißer (Montega Markets GmbH), Dr. Mirko Sickinger (Heuking Kühn Lüer Wojtek) sowie Christoph Weideneder (Small & Mid Cap Investmentbank AG).
Über die Börse Düsseldorf
Die Börse Düsseldorf ist einer der wichtigsten Handelsplätze für Privatanleger in Deutschland. Im maklergestützten Handel sichert das seit 1999 bestehende Quality Trading erstklassige Handelsbedingungen und Leistungsgarantien, beispielsweise Courtage-Befreiung für alle Aktiengeschäfte. Zudem können Anleger seit 2001 über das elektronische Handelssystem Quotrix ganz ohne börsliche Kosten, schnell und direkt mit dem Market Makern handeln oder Limitorders platzieren – inklusive neutraler Handelsüberwachung. Neben den handelsseitigen Leistungen bietet die Börse Düsseldorf im Freiverkehr unter anderem mit dem Qualitätssegment Primärmarkt attraktive Listing-Möglichkeiten für kleinere und mittelgroße Unternehmen. Die nordrhein-westfälische Börse hat ihren Ursprung im Jahr 1553 in Köln, 1875 fand die erste Düsseldorfer Börsenversammlung statt. Seit 2017 ist die BÖAG Börsen AG Trägerin der öffentlich-rechtlichen Börse Düsseldorf. Sie betreibt zudem die Börse Hamburg und Börse Hannover inklusive deren elektronische Handelssysteme LS Exchange und European Investor Exchange.
Kontakt:
Interessenverband kapitalmarktorientierter KMU e.V.
z. H. Herrn Präsident Ingo Wegerich
bei Airport Club Frankfurt Frankfurt Airport Center
Hugo-Eckener-Ring
60549 Frankfurt am Main
wegerich@wegerich-law.com
www.kapitalmarkt-kmu.de
Medienkontakt:
Florian Kirchmann / Robin Terrana
T +49 211 / 914 09 711
kapitalmarkt-kmu@ir-on.com
Börse Hannover: Erweiterung der Handelszeiten beim elektronischen Handelssystem European Investor Exchange
Das elektronische Handelssystem der Börse Hannover – European Investor Exchange – erweitert seine Handelszeiten: Ab dem 15.09.2025 kann börsentäglich bereits ab 07:30 Uhr gehandelt werden. Bisher ist der Handel von 08:00 bis 22:00 Uhr möglich.
Mit der Verlängerung der Handelszeiten kommt die European Investor Exchange dem Wunsch der Handelsteilnehmer und Anleger nach, die nun von mehr Flexibilität im Handel profitieren.
Die elektronische Handelsplattform European Investor Exchange ist eine gemeinsame Initiative von Börse Hannover und Scalable Capital. Sie ist speziell auf die Bedürfnisse von Privatanlegern in Europa zugeschnitten.
Weitere Informationen unter: www.european-investor-exchange.com/de

18 Jahre Global Challenges Index der Börse Hannover: Nachhaltigkeit mit guter Performance
Hannover, 05. September 2025 – In diesen Tagen blickt die Börse Hannover auf ein Jubiläum der besonderen Art zurück: Der Global Challenges Index (GCX) wurde am 03. September 2025 18 Jahre alt. 2007 fiel die richtungsweisende Entscheidung, die Börse Hannover im Bereich der nachhaltigen Anlageprodukte zu positionieren. In Zusammenarbeit mit der Nachhaltigkeits-Ratingagentur ISS Sustainability Solutions (damals oekom research) wurde daraufhin der GCX als internationaler Nachhaltigkeits-Aktienindex konzipiert. Die Entwicklung seitdem beweist eindrucksvoll, dass nachhaltig aufgestellte Unternehmen gute Wachstumschancen haben und damit auch eine höhere Performance erzielen können. Mit einem Plus von rund 290 Prozent seit Auflage (Stand 31.08.2025) lässt der GCX führende Leitindizes wie den DAX40 (plus 212 Prozent) und den EuroStoxx 50 (plus 106 Prozent) deutlich hinter sich.
Strenge Auswahlkriterien bei GCX-Unternehmen
Die Unternehmen des Global Challenges Index müssen zum einen den strengen Nachhaltigkeitsanforderungen von ISS Sustainability Solutions genügen und entsprechend mit dem ISS Prime Status ausgezeichnet sein. Darüber hinaus müssen sie aktiv einen Beitrag zur Bewältigung der sieben globalen Herausforderungen Klimawandel, Trinkwasserversorgung, Erhalt der Artenvielfalt, nachhaltige Waldwirtschaft, Bevölkerungsentwicklung, Armutsbekämpfung und verantwortungsvolle Führungsstrukturen leisten. Durch die strenge nachhaltige Ausrichtung hält der GCX auch die Ausschlusskriterien der Paris-Aligned-Benchmarkverordnung ein, was seit Mai dieses Jahres auch in dem Indexleitfaden verankert ist. Um die Einhaltung dieser Kriterien sicherzustellen, wird die Zusammensetzung des Index von der Börse Hannover und ISS Sustainability Solutions regelmäßig überprüft und angepasst. Erfüllt eines der Unternehmen die strengen Auswahlkriterien nicht mehr, wird an seine Stelle ein neuer Titel in den Index aufgenommen. Ein unabhängiger Beirat mit namhaften Experten berät und unterstützt die Börse Hannover und ISS Sustainability Solutions bei der Auswahl der Unternehmen.
Index zeigt langfristig eine überdurchschnittliche Wertentwicklung
Seit seiner Auflage vor achtzehn Jahren zeichnet sich der GCX durch eine überdurchschnittliche Wertentwicklung aus. 18 Prozent der Aktien sind seit Auflage des GCX im September 2007 immer noch enthalten. Dazu zählen Unternehmen wie Henkel, Nordex und Union Pacific.
„Die Wertentwicklung des GCX zeigt einmal mehr, dass nachhaltig wirtschaftende Unternehmen sich besser entwickeln, weil sie sich bereits heute für die Herausforderungen der Zukunft aufstellen und grundsätzlich weniger Risiken haben. Das macht sie wettbewerbsfähiger und zu einem interessanten Investment“, sagt Hendrik Janssen, Geschäftsführer der Börse Hannover und Vorstand der BÖAG Börsen AG, der Trägergesellschaft der Börsen Düsseldorf, Hamburg und Hannover.
Lizenznehmer und Anlageprodukte auf den GCX
Zu den Lizenznehmern, die den GCX als Grundlage für verschiedene Anlageprodukte nutzen, zählen die Bantleon Invest Kapitalverwaltungsgesellschaft, die österreichische Privatbank Schelhammer & Schattera sowie die Ethius Invest Schweiz GmbH. Mit dem Bantleon Global Challenges-Index-Fonds (WKN: A1T756) und dem Ethius Global Impact Fonds (WKN: A2QCXY) stehen dem Anleger zwei Investmentfonds zur Verfügung, die u. a. an der Börse Hamburg ohne Ausgabeaufschlag gehandelt werden können.
Schwesterindex GCX Paris Aligned seit 2023 auf dem Markt
Der im Oktober 2023 aufgelegte Schwesterindex Global Challenges Index Paris Aligned (GCX PA) verfolgt das Ziel, Unternehmen zu identifizieren, die sich konsequent an den Zielen des Pariser Abkommens orientieren und damit eine klimafreundliche Investitionsbasis schaffen. Seit seiner Auflage hat der Index eine Performance von rund 20 Prozent erzielt. Für die Gewichtung der Unternehmen des GCX PA ist entscheidend, dass die Treibhausgas-Emissionen (THG) des resultierenden Portfolios sich an den langfristigen, globalen Erwärmungszielen des Pariser Klimaabkommens ausrichten und die definierten strengen Anforderungen an das Corporate Rating von ISS Sustainability Solutions sowie die umfassenden Ausschlusskriterien des GCX zusätzlich erfüllt sind.
Aktuelles Rebalancing zeigt keine Veränderungen im GCX
Die Index-Zusammensetzung wird routinemäßig halbjährlich einer Prüfung unterzogen. Beim aktuellen Rebalancing zum 19. September 2025 erfüllen alle im GCX enthaltenen Unternehmen die definierten Kriterien, somit bleibt die Index-Zusammensetzung unverändert.
Hinweise für Redakteure
Die aktuelle Zusammensetzung des GCX finden Sie unter:
https://www.boerse-hannover.de/nachhaltigkeit/gcx/gcx-einzelwerte/
Das aktuelle GCX-Factbook finden Sie unter:
https://www.boerse-hannover.de/nachhaltigkeit/gcx/
Informationen zum GCX Paris Aligned finden Sie unter:
https://www.boerse-hannover.de/nachhaltigkeit/gcxpa/
Das nächste Rebalancing des GCX findet im März 2026 statt.
Börse Düsseldorf: Erweiterung der Handelszeiten für Anleihen beim elektronischen Handelssystem Quotrix
Düsseldorf, 24. Juni 2025 – Quotrix – das elektronische Handelssystem der Börse Düsseldorf – erweitert seine Handelszeiten nun auch für Anleihen: Ab dem 01. Juli 2025 können diese börsentäglich bis 22:00 Uhr gehandelt werden. Bisher ist der Handel von 07:30 bis 20:00 Uhr möglich.
Mit der Verlängerung der Handelszeiten kommt Quotrix dem Wunsch vieler Handelsteilnehmer und Anleger nach, die nun von mehr Flexibilität im Handel mit ausländischen Börsen profitieren.
Quotrix startete 2001 als erste Market-Maker-Börse in Deutschland und verzichtet auf börsliche Kosten wie Transaktionsentgelt oder Maklercourtage. Das Handelsuniversum von mehr als 7.800 Aktien, 16.000 Anleihen, 2.700 Fonds sowie 2.600 ETPs umfasst praktisch alle relevanten in- und ausländischen Titel. Darin sind auch viele Fremdwährungsanleihen und die Möglichkeit zum Handel auf Kryptowährungen enthalten.
Weitere Informationen unter: https://www.quotrix.de/

Rebalancing des Global Challenges Index: Zusammensetzung des Nachhaltigkeitsindex bleibt unverändert
Hannover, 07. März 2025 – Im Rahmen des halbjährlichen Rebalancings des Global Challenges Index (GCX) werden zum Stichtag 21. März 2025 keine Veränderungen in der Zusammensetzung des Nachhaltigkeitsindex vorgenommen. Lediglich die Gewichtungen der 50 Aktien im GCX werden angepasst.
Wie werden Unternehmen für den Index ausgewählt?
Die Unternehmen des GCX werden anhand ihrer ESG-Performance, u. a. anhand des ISS ESG Corporate Ratings, den umfassenden Ausschlusskriterien und ihres Beitrags zur Erreichung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung bewertet, welcher durch das ISS ESG Sustainable Development Goals Assessment (SDGA) ermittelt wird. Begleitet wird dieser Auswahlprozess von einem unabhängigen Experten-Beirat. Die Auswahlkriterien des Nachhaltigkeitsindex werden zudem kontinuierlich an aktuelle internationale Richtlinien und Standards angepasst. Lizenznehmern wird so ermöglicht, die hohen Anforderungen von Institutionen, wie z. B. Forum Nachhaltige Geldanlagen (FNG) und dem österreichischen Umweltzeichen (UZ49), zu erfüllen.
„Der komplexe Auswahlprozess der Unternehmen für den GCX mit besonders strengen Nachhaltigkeitskriterien ist von Beginn an – seit 2007 – ein zentrales Merkmal unseres Nachhaltigkeits-Index. Mit regelmäßigen Anpassungen gewährleisten wir, dass ausschließlich die stärksten Unternehmen im Index bleiben und aktuelle Entwicklungen sowohl bei der Regulatorik, als auch bei der ESG-Bewertung der Unternehmen berücksichtigt werden. Damit sichern wir dauerhaft die hohe Qualität des GCX“, sagt Hendrik Janssen, Geschäftsführer der Börse Hannover und Vorstand der BÖAG Börsen AG.
Seit Auflage des GCX im September 2007 liegt die Performance aktuell bei rund 310 % und damit über der Performance von Indizes wie z. B. MSCI World, DAX und EuroStoxx50 im gleichen Zeitraum.
Zeitgleich zum GCX erfolgt auch das Rebalancing des GCX Emerging Markets (GCX EM). Dieser setzt sich aus 100 Aktien von Unternehmen aus den Schwellenländern zusammen. Das Auswahlverfahren der Unternehmen ist eng angelehnt an die Kriterien des GCX. Zum 21. März 2025 werden fünf Aktien ausgetauscht.
Bereits im Februar 2025 hat das Rebalancing zum GCX Paris Aligned stattgefunden, bei dem ein Austausch von 11 Werten stattgefunden hat. Der Index wurde dabei mit 30 weiteren Werten aufgefüllt. Nach dem Selektionstag am 02.02. ist per 03.02. ein weiterer Wert herausgefallen, sodass der Index nun mit 258 Werten fortläuft.
Hinweise für Redakteure
Die aktuelle Zusammensetzung des GCX finden Sie unter:
https://www.boerse-hannover.de/nachhaltigkeit/gcx/gcx-einzelwerte/
Das aktuelle GCX-Factbook finden Sie unter:
https://www.boerse-hannover.de/nachhaltigkeit/gcx/
Informationen zum GCX Emerging Markets finden Sie unter:
https://www.boerse-hannover.de/nachhaltigkeit/gcxem/
Informationen zum GCX Paris Aligned finden Sie unter:
https://www.boerse-hannover.de/nachhaltigkeit/gcxpa/
Die nächsten Rebalancings des GCX und des GCX EM finden im September 2025 statt.
Börse Düsseldorf: Erweiterung der Handelszeiten beim elektronischen Handelssystem Quotrix
Düsseldorf, 25. Februar 2025 – Quotrix – das elektronische Handelssystem der Börse Düsseldorf – erweitert seine Handelszeiten: Ab dem 03. März 2025 kann börsentäglich nun bereits ab 07:30 Uhr gehandelt werden. Bisher ist der Handel von 08:00 bis 22:00 Uhr möglich.
Mit der Verlängerung der Handelszeiten kommt Quotrix dem Wunsch vieler Handelsteilnehmer und Anleger nach. Diese profitieren nun von mehr Flexibilität, da sich eine Annäherung der Börsenöffnungszeiten in Japan und Australien ergibt.
Quotrix startete 2001 als erste Market-Maker-Börse in Deutschland und verzichtet auf börsliche Kosten wie Transaktionsentgelt oder Maklercourtage. Das Handelsuniversum von mehr als 7.800 Aktien, 16.000 Anleihen, 2.700 Fonds sowie 2.600 ETPs umfasst praktisch alle relevanten in- und ausländischen Titel. Darin sind auch viele Fremdwährungsanleihen und die Möglichkeit zum Handel auf Kryptowährungen enthalten.
Weitere Informationen unter: https://www.quotrix.de/

Früherer Handelsstart auf Quotrix ab März 2025
StaRUG ist das Börsen-Unwort 2024
- „Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz“ steht in der Kritik
- „Casino-Rente“ belegt in der Abstimmung Platz zwei, „Trump-Trade“ auf drei
- Voting von Börsen/Market Makern/Gremien sowie Online-Umfrage im 24. Jahr
Düsseldorf, 13. Januar 2025 – Für das Jahr 2024 wurde „StaRUG“ zum Börsen-Unwort gewählt, es ist die Kurzform von „Unternehmensstabilisierungs- und -restrukturierungsgesetz“. Die Börse Düsseldorf ermittelte zum 24. Mal seit 2001 das Unwort der Branche für das abgelaufene Jahr. In der Umfrageaktion platzierte sich der Begriff „Casino-Rente“ auf dem zweiten Rang, gefolgt von „Trump-Trade“ sowie „Copytrading“ und „Allzeithoch“. Über die fünf Kandidaten der Vorauswahl konnte sowohl in einem öffentlichen Online-Voting sowie einer Experten-Umfrage unter den Mitarbeitenden der Börsen, Market Maker und Gremien abgestimmt werden. Die Branchenvertreter tendierten zwar zur „Casino-Rente“, wurden aber durch das Ergebnis der Publikumsumfrage zu Gunsten von „StaRUG“ überstimmt. 2023 wurde „Ultradiversifikation“ zum Börsen-Unwort erklärt, im Jahr davor waren es die „Zufallsgewinne“.
„Das vor vier Jahren eingeführte Sanierungsverfahren StaRUG steht schon länger in der Kritik von Anlegerschützern“, erläutert Dr. Rolf Deml, Geschäftsführer der Börse Düsseldorf. Das StaRUG-Verfahren eröffnet drohend zahlungsunfähigen Unternehmen eine flexible Möglichkeit zur finanzwirtschaftlichen Sanierung auf Basis eines von den relevanten Gläubigern mehrheitlich angenommenen Restrukturierungsplans. Die Einleitung ist ohne zustimmenden Gesellschafterbeschluss und die Einbeziehung aller Aktionäre möglich, wenn dies eine hinreichend erfolgversprechende Alternative zu einem Insolvenzverfahren ist. „Ein besonders prominenter und ebenso umstrittener Fall im letzten Jahr war die insbesondere bei Kleinanlegern beliebte Varta AG.“ Deren Sanierungskonzept sieht durch einen Kapitalschnitt die Enteignung von knapp 50 Prozent der freien Aktionäre vor, um mit einer nachfolgenden Kapitalerhöhung Teile des Unternehmens zu retten, die jedoch nur von einem einzelnen bisherigen Bestandsaktionär gezeichnet werden kann. „Solch ein zwangsweiser Ausschluss der Streubesitz-Aktionäre ohne angemessene Beteiligung oder Entschädigung ist ein Konstruktionsfehler des grundsätzlich sinnvollen Sanierungstools und damit ein Schlag für die ohnehin schwache deutsche Aktienkultur“, so Deml weiter.
Das zweitplatzierte Börsen-Unwort „Casino-Rente“ wurde Anfang März 2024 von Sahra Wagenknecht als spöttische Bezeichnung für die von der Ampel-Koalition geplante Aktienrente ins Spiel gebracht: „Vor lauter Planlosigkeit in der Rentenpolitik zockt die Ampel mit der Alterssicherung der Bürger.“ Hintergrund beim drittplatzierten „Trump-Trade“ waren die massiven Kurssprünge beispielsweise bei Bitcoin und Tesla nach dem Ergebnis der US-Präsidentschaftswahlen, weil zuvor aus beiden Lagern massive Wahlkampfspenden an die Kampagne von Donald Trump geleistet wurden.
Seit 2001 ermittelt das Team der Börse Düsseldorf ein Börsen-Unwort im jährlichen Rückblick. Die Wahl erfolgt in Anlehnung an die 1991 ins Leben gerufene sprachkritische Aktion des Germanisten Prof. Dr. Horst Dieter Schlosser. Die bisherigen Börsen-Unwörter lauten: „Ultradiversifikation“ (2023), „Zufallsgewinne“ (2022), „Taschengeld-Trader“ (2021), „Corona-Gewinner“ (2020), „Finanztransaktionssteuer“ (2019), „America First“ (2018), „Bitcoin Boom“ (2017), „Anlagenotstand“ (2016), „Zinswende“ (2015), „Guthabengebühr“ (2014), „Billiges Geld“ (2013), „Freiwilliger Schuldenschnitt“ (2012), „Euro-Gipfel“ (2011), „Euro-Rettungsschirm“ (2010), „Bad Bank“ (2009), „Leerverkauf“ (2008), „Subprime“ (2007), „Börsen-Guru“ (2006), „Heuschrecken“ (2005), „Seitwärtsbewegung“ (2004), „Bester Preis“ (2003), „Enronitis“ (2002) und das erste Düsseldorfer Börsen-Unwort war „Gewinnwarnung“ (2001).

Über die Börse Düsseldorf
Die Börse Düsseldorf ist einer der wichtigsten Handelsplätze für Privatanleger in Deutschland. Im maklergestützten Handel sichert das seit 1999 bestehende Quality Trading erstklassige Handelsbedingungen und Leistungsgarantien, beispielsweise Courtage-Befreiung für alle Aktiengeschäfte. Zudem können Anleger seit 2001 über das elektronische Handelssystem Quotrix ganz ohne börsliche Kosten, schnell und direkt mit dem Market Makern handeln oder Limitorders platzieren – inklusive neutraler Handelsüberwachung. Neben den handelsseitigen Leistungen bietet die Börse Düsseldorf im Freiverkehr unter anderem mit dem Qualitätssegment Primärmarkt attraktive Listing-Möglichkeiten für kleinere und mittelgroße Unternehmen. Die nordrhein-westfälische Börse hat ihren Ursprung im Jahr 1553 in Köln, 1875 fand die erste Düsseldorfer Börsenversammlung statt. Seit 2017 ist die BÖAG Börsen AG Trägerin der öffentlich-rechtlichen Börse Düsseldorf. Sie betreibt zudem die Börse Hamburg und Börse Hannover inklusive deren elektronische Handelssysteme LS Exchange und European Investor Exchange.
Risikohinweis / Disclaimer
Die Börse Düsseldorf weist darauf hin, dass Börsengeschäfte mit Risiken verbunden sind und selbst der Totalverlust des eingesetzten Kapitals nicht ausgeschlossen werden kann. Der Interessent sollte daher nicht die von der Börse Düsseldorf in dieser Mitteilung und auf der Homepageenthaltenen allgemeinen Informationen zur Grundlage seiner Anlageentscheidung machen, sondern sich zuvor von seiner Bank oder Sparkasse eingehend unter Berücksichtigung seiner individuellen Vermögens- und Anlagesituation persönlich beraten lassen. Im Einzelfall kann der Erwerb eines Wertpapiers an spezielle Voraussetzungen wie etwa die Staatsangehörigkeit gebunden sein. Entsprechende Hinweise finden sich im jeweiligen Wertpapierprospekt und können dort von jedem Interessenten nachgelesen werden.
BÖAG Börsen AG: Börsen Düsseldorf, Hamburg und Hannover beenden 2024 mit Rekordergebnis
- Börse Düsseldorf und Quotrix mit belebtem Handel und steigenden Listings
- Börse Hamburg auf Wachstumskurs, insbesondere im Handel an der LS Exchange
- Börse Hannover mit nachhaltig ausgezeichneten Fonds und neuem Handelsplatz European Investor Exchange
- Fondsbörse Deutschland baut Marktführerschaft weiter aus
Düsseldorf/Hamburg/Hannover, 30. Dezember 2024 – Die BÖAG Börsen AG – Trägergesellschaft der Skontroführerbörsen Düsseldorf, Hamburg und Hannover sowie der elektronischen Handelssysteme LS Exchange, Quotrix und European Investor Exchange – schließt das Jahr 2024 mit einem Rekordergebnis ab. Die BÖAG-Handelsplätze konnten mit einem Handelsvolumen von rund 146 Milliarden Euro ihre Umsätze des Vorjahres (67,2 Mrd. Euro) mehr als verdoppeln. „Nach einer überraschend starken Jahresendrally 2023 blicken wir auf ein weiteres turbulentes, im Ergebnis aber sehr erfolgreiches Börsenjahr 2024 zurück. Geopolitische Konflikte gewannen an Komplexität und sorgten weiterhin für Unsicherheiten. Zahlreiche wirtschaftliche Herausforderungen beeinflussten stark die globalen Märkte. Schwacher Konsum und stagnierende Industrieproduktion in der Eurozone schürten Rezessionsängste und wurden begleitet von einer nur langsam zurückgehenden Inflation. Erst in der zweiten Jahreshälfte sorgten lang ersehnte Zinssenkungen für Ermutigung und wirkten als Signal einer wirtschaftlichen Stabilisierung. Die Börsen reagierten erneut mit überraschend starken Aktienmärkten und übertrafen die Erwartungen der Analysten. Dank hoher Nachfrage nach digitalen Lösungen konnten Tech- und KI-Werte hohe Kursgewinne einfahren; große Aktienindizes, Gold und auch Bitcoin verzeichneten zuletzt neue Rekordstände. Bei den rasanten technologischen Fortschritten und Marktentwicklungen dürfen wir gespannt sein, welche neuen Chancen sich für Anleger im Jahr 2025 ergeben“, erläutert Sven Marxsen, Vorstandsmitglied der BÖAG Börsen AG.
Börse Düsseldorf: Spürbar belebter Handel an der Börse Düsseldorf und bei Quotrix – Listing-Aktivitäten nochmals deutlich gesteigert
Erfreulich entwickelten sich 2024 die Umsätze an der Börse Düsseldorf. Die Assetklasse der Exchange Traded Products (ETPs) konnte dabei ihre starke Rolle ausbauen und den guten Marktanteil nochmals steigern. Auch beim elektronischen Handelsplatz Quotrix gab es in diesem auffallend guten Börsenjahr wieder Umsatzwachstum, mit besonders viel Aktivität im April sowie im vierten Quartal 2024. Bei der Market-Maker-Börse werden weiterhin mehrheitlich Aktien gehandelt, obwohl auch hier der Trend zu ETPs und zunehmende Nachfrage über Sparpläne sichtbar werden. Die Anleihen- und Fondsumsätze konnten ebenfalls zulegen.
Eine Besonderheit an beiden Plätzen stellen die sognannten Krypto-Produkte dar: Hier wird über Exchange Traded Notes (ETNs) bzw. Zertifikate aus jedem klassischen Wertpapierdepot der Zugang zur Wertentwicklung der wichtigsten Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum, Ripple und Co. ermöglicht. Düsseldorf bietet hier mit inzwischen rund 130 Produkten auf 35 verschiedenen Crypto-Coins unverändert die größte Auswahl unter allen deutschen Börsenplätzen. Im Windschatten des 2024er Bitcoin-Booms steigerten sich Umsätze und Produktauswahl nochmals deutlich.
Bei den Erstlisting-Aktivitäten im allgemeinen Freiverkehr war eine deutliche Steigerung zu verzeichnen. Insgesamt 65 (Vorjahr: 43) Aktiengesellschaften, Anleihepapiere und Zertifikate haben 2024 ihre Notierung an der Börse Düsseldorf aufgenommen. Der Düsseldorfer Primärmarkt als Qualitätssegment für Aktien im allgemeinen Freiverkehr umfasst zum Jahresende 26 Unternehmen (Vorjahr: 28) und kann sich dem allgemeinen Trend zum Kapitalmarkt-Rückzug nicht entziehen. „Wir haben uns als attraktiver Listingplatz etabliert und erhalten zunehmend Anfragen über unser breites Netzwerk von Kapitalmarktpartnern“, zeigt sich Dr. Rolf Deml als Geschäftsführer der Börse-Düsseldorf zufrieden.
Börse Hamburg: LS Exchange ungebrochen stark
Das elektronische Handelssystem LS Exchange der Börse Hamburg (LSX) verzeichnete bei Handelsumsätzen und Trades ein herausragendes Ergebnis und übertraf das Vorjahresniveau deutlich. Die umsatzstärksten Aktien stammen aus dem Bereich der US-Technologiewerte, mit Unternehmen wie Tesla, NVIDIA, MicroStrategy, Amazon und Microsoft. Bei den an der LSX gehandelten deutschen Aktien war Rheinmetall der Umsatzspitzenreiter.
Im Aktien-, Anleihen- und Fondshandel konnte die Börse Hamburg analog zu den übrigen BÖAG-Handelsplätzen im Jahr 2024 leicht zulegen. Im Fondshandel Hamburg dominierten erneut ausgewählte Immobilien- und Aktienfonds das Handelsgeschehen. Umsatzspitzenreiter war der Stuttgarter-Aktien-Fonds. Im ETF-Handel belegten auch in diesem Jahr Produkte führende Aktienindizes wie MSCI World, S&P500 und NASDAQ100 die ersten Plätze. Mit rund 3.000 Investmentfonds/ETFs, die börsentäglich ohne Ausgabeaufschlag zu aktuellen Marktpreisen gehandelt werden können, gehört die Börse Hamburg unverändert zu den führenden Handelsplätzen in diesem Segment.
Im Jahr 2024 lag der von der Börse Hamburg und der Hamburger Sparkasse initiierte Regionalindex HASPAX mit -3,25 Prozent deutlich hinter der positiven Performance des DAX40 (+19 Prozent) zurück. Die erfolgreichsten HASPAX-Unternehmen des Jahres 2024 stammen aus den Branchen Immobilien, Anlagenbau, Internetkommerz und Logistik. Sie konnten aber die negative Performance von Indexunternehmen wie Evotec (-60 Prozent), Basler (-46,5 Prozent) oder Jungheinrich (-24 Prozent) nicht überkompensieren.
Seit seiner Auflage im Jahr 1996 hat der HASPAX eine Performance von +407 Prozent erzielt.
| HASPAX – TOP 5 | Kursentwicklung 2024 (30.12.2024, 12:00 Uhr) |
| alstria office REIT-AG | + 113,4 % |
| Friedrich Vorwerk Group SE* | + 80,2 % |
| ABOUT YOU Holding SE | + 53,9 % |
| EUROKAI GmbH & Co. KGaA | + 28,6 % |
| Hapag-Lloyd AG | + 13,4 % |
Börse Hannover: Neuer Handelsplatz European Investor Exchange mit Scalable gestartet – Global Challenges Index-Fonds erneut für Nachhaltigkeit ausgezeichnet
Im Dezember startete die Börse Hannover die neue elektronische Handelsplattform European Investor Exchange in Kooperation mit Scalable Capital. Dieser Handelsplatz ist speziell auf die Bedürfnisse von Privatanlegern aus dem europäischen Raum ausgerichtet, mit dem Ziel, dem Anlegerpublikum einen fairen und effizienten Wertpapierhandel sowie den Zugang zu transparenten Märkten zu ermöglichen.
Die BÖAG Börsen AG bietet mit der European Investor Exchange in Hannover, Quotrix in Düsseldorf und der LS Exchange in Hamburg nun an jedem Standort ihrer drei Skontroführerbörsen einen ergänzenden elektronischen Handelsplatz.
„Wir freuen uns, mit dem neuen elektronischen Handelsplatz European Investor Exchange Privatanlegern den Zugang zum Wertpapierhandel zu erleichtern und Vermögensbildung sowie Altersvorsorge für alle einfacher zu machen. Das ist uns ein wichtiges Anliegen, genauso wie die Förderung und Weiterentwicklung der nachhaltigen Geldanlage mit unserer GCX-Index-Familie“, erklärt Hendrik Janssen, Vorstandsmitglied der BÖAG Börsen AG.
Der auf nachhaltige Aktien spezialisierte Global Challenges Index (GCX) der Börse Hannover konnte die starke Performance im Jahr 2023 nicht halten und verlor mit 4.014 Punkten (30.12.2024) rund 8,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Schwesterindex GCX Paris Aligned hingegen gewann rund 12 Prozent hinzu, ebenso der Global Ethical Values Index mit einem Plus von 26 Prozent. Seit Auflegung im Jahr 2007 konnte der GCX ein deutliches Plus von rund 300 Prozent erzielen. Sechs Lizenznehmer bieten aktuell Fondsprodukte auf Basis des GCX an und ermöglichen damit auch Privatanlegern, in die 50 nachhaltigen Unternehmen zu investieren. Mehrere dieser GCX-Investmentfonds wurden 2024 erneut vom FNG und der Stiftung Warentest für ihre Nachhaltigkeit besonders ausgezeichnet. Das in Produkte auf den GCX und dem Anleihen-Basket Global Challenges Corporates (GCC) sowie dem GEVX investierte Volumen beläuft sich derzeit auf rund 1 Mrd. Euro.
| GCX – TOP 5 | Kursentwicklung 2024 (30.12.2024, 12:00 Uhr) |
| Interface | + 107,0 % |
| Ricoh | + 58,0 % |
| Konica Minolta | + 52,6 % |
| Pearson | + 38,3 % |
| Swiss Re | + 36,4 % |
Der niedersächsische Aktienindex NISAX der Börse Hannover verzeichnete im Jahr 2024 ein Plus von 6,6 Prozent. Seit seinem Start im Jahr 2002 konnte er bis heute auf rund 7.712 Punkte um 674 Prozent zulegen und damit Vergleichsindizes wie den DAX40 oder den EuroStoxx50 deutlich schlagen. Der Pipeline- und Anlagenbauer im Energiebereich Friedrich Vorwerk Group SE erreichte im Jahr 2024 mit einem Plus von 69 Prozent die beste Performance unter den niedersächsischen Unternehmen und belegt Platz 2 im HASPAX.
| NISAX – TOP 5 | Kursentwicklung 2024 (30.12.2024, 12:00 Uhr) |
| Friedrich Vorwerk Group SE | + 80,2 % |
| Talanx AG | + 27,6 % |
| TUI AG | + 16,5 % |
| GBK Beteiligungen AG | + 13,6 % |
| Hannover Rück SE | + 12,7 % |
Fondsbörse Deutschland baut Marktführerschaft weiter aus
Im Jahr 2024 konnte die Fondsbörse Deutschland Beteiligungsmakler AG Ihre Stellung als unangefochtener Marktführer im Handel mit geschlossenen Fonds weiter ausbauen. Über die Zweitmarkt-Plattform der Fondsbörse Deutschland wurden ca. 6.200 Transaktionen abgewickelt, dabei entstand ein Nominalumsatz von rund 250 Millionen (Währungseinheiten) – eine Steigerung von über 15 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Bei den gehandelten Assetklassen dominierten weiterhin Immobilienfonds, die mit einer Umsatzsteigerung von über 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr und einem Handelsanteil von rund 67 Prozent das Geschäft noch deutlicher prägten als in der Vergangenheit. Im Handel mit Schiffsfonds gab es auch im abgelaufenen Jahr vergleichsweise hohe Umsätze bei zuletzt nachgebenden Kursen. Die unter „Sonstige Beteiligungen“ geführten Assetklassen wie Private Equity, Erneuerbare Energien und Flugzeugfonds übertrafen ebenfalls deutlich den Vorjahresumsatz. Kursseitig kam es dabei nicht zu signifikanten Bewegungen.
Der neu gestartete Private Markets-Handelsplatz (https://pm.fondsboerse.de) von und für professionelle und semiprofessionelle Anleger konnte 2024 seine Marktbekanntheit deutlich steigern, realisierte erste größere Vermittlungen und ist ein gutes Jahr nach dem Startschuss nun mit einem Verkaufsvolumen von über 100 Millionen (Währungseinheiten) mandatiert. Nach Abschluss anstehender Transaktionen im kommenden Jahr wird Private Markets damit innerhalb kürzester Zeit einen weiteren, spürbaren Wachstumsimpuls für das Gesamtgeschäft geben.
Im Januar 2024 kam mit Inkrafttreten von ELTIF 2.0 auch in das Segment der Private Markets Fonds deutliche Bewegung. Im Rahmen einer neu gestarteten Kooperation mit der Privatmarktplattform Privatize nutzen nun bereits neun namhafte ELTIF-Emittenten die voll digitale Zeichnungsstrecke der Fondsbörse Deutschland. Im kommenden Jahr soll diese erfolgreiche Kooperation weiter ausgebaut werden. Wichtige Fortschritte gab es zusätzlich durch die Vereinfachung von nahtlosen Einbuchungen in Kundendepots, so dass für die Direktzeichnungs-Lösung der Fondsbörse Deutschland nun alle Zeichen auf Wachstum stehen. Alex Gadeberg, Vorstand der Fondsbörse Beteiligungsmakler AG: „Im Jahr 2024 sind wir unserem strategischen Ziel greifbar nähergekommen, zur ersten Adresse im Handel mit illiquiden Assets zu werden. Neben der erfreulichen Umsatzentwicklung von Zweitmarkt.de haben wir nun auch im B2B und B2C-Geschäft so viele Mandatierungen hinzugewonnen, dass diese noch jungen Geschäftsfelder einen zunehmend spürbaren Beitrag zu unserem Wachstum leisten. Unabhängig von allen Unsicherheiten des konjunkturellen Umfeldes sehen wir daher äußerst optimistisch ins kommende Jahr und in die weitere Zukunft.“
Elektronisches Handelssystem „European Investor Exchange“ startet an der Börse Hannover
- BÖAG Börsen AG erweitert Angebot in Kooperation mit Scalable GmbH
- Fokussiert auf Bedürfnisse von Privatanlegerinnen und -anlegern
- Zum Start bereits rund 15.000 Wertpapiere im Angebot
Hannover, 10.12.2024 – Ab sofort wird an der Börse Hannover ein zusätzliches Handelsangebot eingeführt. Neben dem klassischen maklerbasierten Handel können Wertpapieraufträge künftig auch über die „European Investor Exchange“ der Börse Hannover geleitet werden. Die neue elektronische Handelsplattform der Börse Hannover wird in Kooperation mit der Scalable GmbH betrieben und ist speziell auf die Bedürfnisse europäischer Investorinnen und Investoren zugeschnitten.
Sicherheit im Handel
Die Qualität und Sicherheit des Handels für eine faire Preisbildung werden bei der European Investor Exchange über das Regelwerk und die neutrale Handelsüberwachung der Börse Hannover gewährleistet, die neben der Börse Düsseldorf und der Börse Hamburg zu den Wertpapierbörsen der Trägergesellschaft BÖAG Börsen AG gehört. Scalable wird neben der Bereitstellung des technischen Betriebs bei der European Investor Exchange als Market Maker fungieren. Weiterer Market Maker ist die mwb fairtrade Wertpapierhandelsbank AG.
Zugang zum Wertpapierhandel für alle
Mit dem Ziel, über einen fairen und effizienten Wertpapierhandel den Zugang zu transparenten Märkten zu gewährleisten, bietet die European Investor Exchange insbesondere für Privatanleger einige Vorteile.
Keine Kosten: Seitens der Börse fallen beim Handel über die European Investor Exchange für Anleger keine Börsenentgelte oder Courtagen an.
Lange Handelszeiten: Anleger können montags bis freitags zwischen 08:00 Uhr und 22:00 Uhr handeln und damit auch die Marktbewegungen an den amerikanischen Leitbörsen schnell und kostengünstig nachvollziehen.
Breites Handelsspektrum: Zum Start der European Investor Exchange stehen Anlegern bereits rund 15.000 Werte zur Verfügung – darunter Aktien, Fonds sowie ETFs, bzw. ETCs und ETNs. Das Handelsuniversum umfasst nahezu alle relevanten in- und ausländischen Wertpapiere, inklusive Produkte auf Kryptowährungen, Rohstoffe, Währungen und festverzinsliche Wertpapiere.
Mit Etablierung der European Investor Exchange ergänzt die BÖAG Börsen AG als Trägergesellschaft der Börse Hannover ihr Angebot im traditionellen Börsenhandel. Weitere Informationen finden Interessierte unter https://european-investor-exchange.com/de.


Rebalancing des Global Challenges Index: Fresenius Medical Care, Gen Digital und Mondi neu im Nachhaltigkeitsindex
Hannover, 06. September 2024 – Im Rahmen des halbjährlichen Rebalancings des Global Challenges Index (GCX) werden zum Stichtag 20. September 2024 die Unternehmen Fresenius Medical Care AG, Gen Digital Inc. und Mondi Plc. neu in den Nachhaltigkeitsindex aufgenommen.
Fresenius Medical Care AG (WKN: 578580) zählt zu den weltweit führenden Anbietern von innovativen Produkten und Dienstleistungen für Menschen mit Nierenerkrankungen und bietet Dialysebehandlungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette aus einer Hand. Damit widmet sich das Unternehmen insbesondere dem dritten der 17 Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung (United Nations Sustainable Development Goals, UN SDGs), Gesundheit und Wohlergehen.
Gen Digital Inc. (WKN: A2PUXE) ist ein globaler Entwickler von Sicherheitssoftware mit Sitz im amerikanischen Tempe, Arizona. Das Unternehmen bietet mit seinen Marken Norton, Avast, LifeLock, Avira, AVG, ReputationDefender und Ccleaner Technologielösungen für den Schutz von Systemen, Netzwerken und Daten vor unerlaubtem Zugriff und Cyberangriffen. Durch seine Produkte, die Cyberkriminalität bekämpfen und verhindern, leistet Gen Digital einen aktiven Beitrag zu den SDG 8 (Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum) und 9 (Industrie, Innovation und Infrastruktur).
Mondi Plc. (WKN: A3E2FD) ist ein weltweit führender Entwickler von nachhaltigen Verpackungs- und Papierlösungen mit Sitz in Großbritannien. Das Unternehmen ist entlang der gesamten Wertschöpfungskette tätig – von der Bewirtschaftung nachhaltiger Wälder bis hin zur Entwicklung innovativer Lösungen, die wiederverwendet, recycelt oder kompostiert werden können. Es widmet sich damit vor allem dem SDG 12 (Nachhaltige/r Konsum und Produktion).
Wie werden Unternehmen für den Index ausgewählt?
Die Unternehmen des GCX werden anhand ihrer ESG-Performance, u. a. anhand des ISS ESG Corporate Ratings, den umfassenden Ausschlusskriterien und ihres Beitrags zur Erreichung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung bewertet, welcher durch das ISS ESG Sustainable Development Goals Assessment (SDGA) ermittelt wird. Begleitet wird dieser Auswahlprozess von einem unabhängigen Experten-Beirat. Die Auswahlkriterien des Nachhaltigkeitsindex werden zudem kontinuierlich an aktuelle internationale Richtlinien und Standards angepasst. Lizenznehmern wird so ermöglicht, die hohen Anforderungen von Institutionen, wie z. B. Forum Nachhaltige Geldanlagen (FNG) und dem österreichischen Umweltzeichen (UZ49), zu erfüllen.
„Der komplexe Auswahlprozess der Unternehmen für den GCX mit besonders strengen Nachhaltigkeitskriterien ist von Beginn an – seit 2007 – ein zentrales Merkmal unseres Nachhaltigkeits-Index. Mit regelmäßigen Anpassungen gewährleisten wir, dass wirklich nur die stärksten Unternehmen im Index bleiben und aktuelle Entwicklungen sowohl bei den Regularien, als auch bei den Unternehmen stetig berücksichtigt werden. Damit sichern wir dauerhaft die hohe Qualität des GCX“, sagt Hendrik Janssen, Geschäftsführer der Börse Hannover und Vorstand der BÖAG Börsen AG.
Seit Auflage des GCX liegt die Performance bei mehr als 300 % und damit über der Performance des MSCI World Index im gleichen Zeitraum.
Die Unternehmen Benesse Holdings Inc, Smurfit Kappa Group Plc und SunPower Corporation wurden aus dem Benchmarkindex entfernt und mussten daher im Zuge des aktuellen GCX-Rebalancings ausgetauscht werden.
Zeitgleich zum GCX erfolgt auch das Rebalancing des GCX Emerging Markets (GCX EM). Dieser setzt sich aus 100 Aktien von Unternehmen aus den Schwellenländern zusammen. Das Auswahlverfahren der Unternehmen ist eng angelehnt an die Kriterien des GCX. Zum 20. September 2024 ersetzt True Corporation Public Company Limited das Unternehmen Microport Scientific Corps.
Bereits im August hat das Rebalancing zum GCX Paris Aligned stattgefunden, bei dem ein Austausch von 25 Werten stattgefunden hat. Der Index wurde dabei mit vier weiteren Werten auf insgesamt 240 Werte aufgefüllt.
Die nächsten Rebalancings des GCX und des GCX EM finden im März 2025 statt.