Durch Klicken der Schaltfläche "Zustimmen", verlassen Sie die Internetseiten der Börse Hamburg und der Börse Hannover, bereitgestellt durch die BÖAG Börsen AG.
Die Internetseiten, auf die Sie weitergeleitet werden, ist kein Angebot der BÖAG Börsen AG. Die BÖAG Börsen AG hat keinerlei Einfluss auf Funktion und Inhalt dieser Internetseiten. Für die Informationen auf den Internetseiten, auf die Sie weitergeleitet werden, ist ausschließlich deren Anbieter verantwortlich. Die BÖAG Börsen AG übernimmt für die auf diesen Webseiten bereitgestellten Daten, Angaben, Erläuterungen, Einschätzungen, Darstellungen und sonstigen Informationen (im Folgenden "Informationen") keinerlei Haftung, insbesondere nicht für Schäden, die aus der Heranziehung dieser Informationen für eine Anlageentscheidung resultieren. Die Kursangaben auf den Internetseiten der BÖAG Börsen AG können von den Kursangaben auf den Internetseiten der ausführenden Kreditinstitute abweichen.
Die BÖAG Börsen AG weist ausdrücklich darauf hin, dass Börsengeschäfte mit Risiken verbunden sind. Der Nutzer sollte sich daher vor jeder Anlageentscheidung eingehend persönlich beraten lassen bzw. weitere Informationen hinsichtlich einer konkreten Anlageentscheidung berücksichtigen.
Durch Klicken der Schaltfläche "Zustimmen" dieses Disclaimers werden Sie nach dem Login direkt auf die Ordermaske des gewählten Anbieters weitergeleitet. Hier sind im Regelfall „WKN/ISIN“, „Kauf/Verkauf“ sowie „Hannover“ als Handelsplatz voreingestellt. Eine Änderung der Felder ist jederzeit möglich. Überprüfen Sie bitte zudem vor der Ordererteilung die Angaben in der Wertpapierordermaske.
Ein Rechtsbindungswillen der BÖAG Börsen AG hinsichtlich eines irgendwie gearteten Vertragsverhältnisses bezüglich der Weiterleitung liegt nicht vor.
Um der Gefahr sogenannter Phising-Angriffe bereits im Vorfeld zu begegnen, prüfen Sie, ob Sie auf die korrekte Webseite Ihres Anbieters weitergeleitet werden. Achten Sie dazu auf die korrekte Adresse (URL), Verwendung von Verschlüsselung (https:// statt nur http://) und prüfen Sie die Echtheit der Website anhand des Zertifikats. Im Zweifel wenden Sie sich an Ihren Anbieter und rufen Sie die Seite Ihres Anbieters bitte manuell auf. Durch Klicken der Schaltfläche "Zustimmen" dieses Disclaimers wird der von Ihnen gewählte Anbieter von uns in einem Cookie gespeichert. So können wir Sie beim nächsten mal unmittelbar auf das Login der Webseite des gewählten Anbieters weiterleiten.
20. Januar 2021 10:39 Uhr
Ad-hoc: BASF SE: BASF-Gruppe legt vorläufige Zahlen für das 4. Quartal 2020 und das Gesamtjahr 2020 vor
BASF-Gruppe legt vorläufige Zahlen für das 4. Quartal 2020 und das Gesamtjahr 2020 vor
4. Quartal 2020:
- Umsatz mit voraussichtlich 15.905 Millionen (4. Quartal 2019: 14.686 Millionen ) über Vorjahresquartal und über Analystenkonsens
- EBIT vor Sondereinflüssen mit voraussichtlich 1.113 Millionen (4. Quartal 2019: 842 Millionen ) über Vorjahresquartal und über Analystenkonsens
- EBIT mit voraussichtlich 932 Millionen (4. Quartal 2019: 579 Millionen ) über Vorjahresquartal und über Analystenkonsens
Gesamtjahr 2020:
- Umsatz mit voraussichtlich 59.149 Millionen (2019: 59.316 Millionen ) unter Vorjahreswert, über Analystenkonsens sowie über BASF-Prognose
- EBIT vor Sondereinflüssen mit voraussichtlich 3.560 Millionen (2019: 4.643 Millionen ) unter Vorjahreswert, über Analystenkonsens sowie über BASF-Prognose
- EBIT mit voraussichtlich -191 Millionen (2019: 4.201 Millionen ) unter Vorjahreswert und über Analystenkonsens
Ludwigshafen - 20. Januar 2021 - BASF legt vorläufige Zahlen für das 4. Quartal 2020 und das Gesamtjahr 2020 vor. Der Umsatz stieg im 4. Quartal 2020 um 8 % auf 15.905 Millionen (4. Quartal 2019: 14.686 Millionen ). Ausschlaggebend hierfür waren höhere Mengen und Preise; negative Währungseffekte wirkten gegenläufig. Im Gesamtjahr 2020 ging der Umsatz um 167 Millionen auf 59.149 Millionen zurück (2019: 59.316 Millionen ) und lag damit über der im Oktober 2020 prognostizierten Spanne von 57 Milliarden bis 58 Milliarden .
Das operative Geschäft der BASF-Gruppe verlief im 4. Quartal 2020 besser als erwartet. Das EBIT vor Sondereinflüssen lag mit voraussichtlich 1.113 Millionen um 32 % über dem Wert des Vorjahresquartals (4. Quartal 2019: 842 Millionen ) und leicht über der höchsten Analystenschätzung. Gegenüber dem 3. Quartal 2020 erhöhte sich das EBIT vor Sondereinflüssen im 4. Quartal 2020 voraussichtlich um 532 Millionen (3. Quartal 2020: 581 Millionen ).
Die durchschnittlichen Analystenschätzungen für das EBIT vor Sondereinflüssen der Segmente wurden im 4. Quartal 2020 deutlich übertroffen von Materials, Chemicals und Industrial Solutions. In den Segmenten Surface Technologies und Nutrition & Care lag das EBIT vor Sondereinflüssen leicht unter den durchschnittlichen Analystenschätzungen, während es im Segment Agricultural Solutions, vor allem aufgrund negativer Währungseffekte, deutlich hinter dem Analystenkonsens zurückblieb. Bei Sonstige war das EBIT vor Sondereinflüssen weniger negativ als von Analysten durchschnittlich erwartet.
Im Gesamtjahr 2020 lag das EBIT vor Sondereinflüssen der BASF-Gruppe bei voraussichtlich 3.560 Millionen und somit über der im Oktober 2020 prognostizierten Spanne von 3,0 Milliarden bis 3,3 Milliarden und leicht über der höchsten Analystenschätzung. Das entspricht einem Rückgang gegenüber dem EBIT vor Sondereinflüssen des Vorjahres von 23 % (2019: 4.643 Millionen ). Dieser resultierte insbesondere aus den gegenüber 2019 deutlich geringeren Ergebnisbeiträgen der Segmente Chemicals, Surface Technologies, Materials und Agricultural Solutions. Das EBIT vor Sondereinflüssen des Segments Nutrition & Care sank leicht gegenüber dem Vorjahreswert, das des Segments Industrial Solutions lag auf dem Niveau des Vorjahres. Das EBIT vor Sondereinflüssen von Sonstige fiel deutlich negativer aus als im Jahr 2019.
Das EBIT der BASF-Gruppe lag im 4. Quartal 2020 mit voraussichtlich 932 Millionen über dem Wert des Vorjahresquartals (4. Quartal 2019: 579 Millionen ) und über dem Analystenkonsens. Im Gesamtjahr 2020 ging das EBIT vor allem infolge der nicht zahlungswirksamen Wertberichtigungen und Restrukturierungsrückstellungen im 3. Quartal 2020 auf -191 Millionen zurück (2019: 4.201 Millionen ), lag damit aber besser als von Analysten im Durchschnitt erwartet.
Weiterführende Informationen
Der im Auftrag von BASF monatlich erstellte Überblick der Analystenschätzungen ist abrufbar unter: www.basf.com/analystenschaetzungen.
Den BASF-Bericht 2020 wird das Unternehmen am Freitag, 26. Februar 2021, um 07:00 Uhr veröffentlichen und im Rahmen einer Telefonkonferenz für Journalisten (ab 09:00 Uhr) sowie einer Telefonkonferenz für Analysten und Investoren (ab 11:00 Uhr) erläutern.
Kontakt
Dr. Stefanie Wettberg
Investor Relations
+49 621-60-48002
stefanie.wettberg@basf.com
Jens Fey
Corporate Media Relations
+49 621-60-99123
jens.fey@basf.com
Einwilligung zur Verarbeiten Ihrer Daten
Für die Anmeldung zu unserem Seminar-Programm benötigen wir Ihre Einwilligung dazu, dass wir Ihre zur Verfügung
gestellten personenbezogenen Daten verarbeiten dürfen:
Ich bin damit einverstanden, dass die BÖAG Börsen AG zum Zwecke der Planung und Durchführung der von mir gebuchten
Veranstaltung meine hierzu erforderlichen personenbezogenen Daten (Vor- und Nachname, Anschrift, und Email-Adresse)
verarbeitet. Die Angabe meiner Telefonnummer ist freiwillig; sofern ich sie angebe, darf diese für Rückfragen u.ä.
im Zusammenhang mit der gebuchten Veranstaltung verwendet werden. Ich weiß, dass ich zur Erteilung meiner Einwilligung
nicht verpflichtet bin. Ohne meine Einwilligung, die die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung meiner personenbezogenen
Daten darstellt, wäre die Seminarteilnahme nicht möglich.
Eine anderweitige Verwendung meiner personenbezogenen Daten ist ausgeschlossen. Es erfolgt keine Entscheidungsfindung
auf Basis einer automatisierten Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten oder aufgrund eines Profilings.
Meine personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben; der Veranstaltungsleiter erhält
jedoch i.d.R. eine Teilnehmerliste, in der Name und Anschrift (inkl. Email-Adresse) der Teilnehmer sowie ggf.
Angaben zur Entrichtung der Anmeldegebühr enthalten sind. Dies ist erforderlich, um die anwesenden mit den angemeldeten
Teilnehmern abgleichen zu können. Die Veranstaltungsleiter wurden von uns zur Vertraulichkeit und zur Einhaltung der
datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet.
Meine personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Abwicklung meiner Seminarteilnahme
nicht mehr benötigt werden und etwaige gesetzliche Aufbewahrungspflichten nicht mehr entgegenstehen.
Gleiches gilt, wenn ich meine Einwilligung widerrufe oder Widerspruch gegen die Verarbeitung meiner
personen-bezogenen Daten einlege sowie in dem Fall, dass das Seminar abgesagt und vollständig rückabgewickelt worden sein sollte.
Ich habe die unten stehenden Hinweise zu meinen Rechten, insbesondere das Recht auf Widerspruch gegen die
Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten sowie das Recht auf jederzeitigen Widerruf meiner Einwilligung,
zur Kenntnis genommen.
Weitere Informationen zum Datenschutz und zu den mir zustehenden Rechten kann ich der
Datenschutzerklärung der BÖAG Börsen AG entnehmen.
Im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen die nachfolgenden
Rechte gegenüber der BÖAG Börsen AG zu:
Sie haben jederzeit das Recht, Auskunft über die von Ihnen verarbeiteten
personenbezogenen Daten, ihren Verwendungszweck und den Umfang der Datenverarbeitung zu verlangen (Art. 15 DSGVO).
Sie haben jederzeit das Recht, unverzüglich die Berichtigung bzw. die Vervollständigung
Ihrer personenbezogenen Daten unter Berücksichtigung des jeweiligen Verarbeitungszwecks verlangen (Art. 16 und 19 DSGVO).
Sie haben jederzeit das Recht, die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten
zu verlangen, soweit dem nicht gesetzliche oder sonstige rechtliche Gründe entgegenstehen (Art. 17 DSGVO).
Sie haben ferner das Recht, in den gesetzlich vorgesehenen Fällen die Einschränkung der Verarbeitung
Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen (Art.18 DSGVO).
Handelt es sich in den Fällen der Ziffern 2. - 4. um Daten, die Dritten offengelegt wurden,
können Sie die Nennung der Empfänger verlangen, denen die Berichtigung oder Löschung Ihrer
personenbezogenen Daten oder die Einschränkung ihrer Verarbeitung mitgeteilt wurde (Art. 19 DSGVO).
Sie haben ferner das Recht auf Datenübertragbarkeit, d.h. auf Herausgabe meiner personenbezogenen
Daten an Sie selbst oder einen von Ihnen benannten anderen Datenverarbeiter (Art. 20 DSGVO).
Sie haben jederzeit das Recht, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen (Art. 21 DSGVO).
Sie haben das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen, wenn Sie der
Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die BÖAG Börsen AG gegen
datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt (Art. 77 DSGVO).
Sie haben ferner das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Durch den
Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bis dahin aufgrund der Einwilligung erfolgten Datenverarbeitung nicht berührt.
Sie können Ihre vorstehend genannten Rechte wie folgt geltend machen:
Postalisch:
BÖAG Börsen AG
Niederlassung Hamburg
Kleine Johannisstraße 4
20457 Hamburg
Für den Widerruf steht Ihnen außerdem ein entsprechender Link im Newsletter zur Verfügung.
Bei Beschwerden, Anfragen und anderen datenschutzrechtlichen Anliegen können Sie sich alternativ
auch an den Datenschutzbeauftragten der BÖAG Börsen AG wenden:
Herrn Klaus B. Schropp
A & A Arbeitsschutz GmbH
Frühlingsstraße 8
13158 Berlin
Tel.: 030 / 981931-70
Email: k.schropp@aa-arbeitsschutz.de.