Frank Rothauge - Geschäftsführer
AHP Capital Management GmbH
In den letzten drei Jahrzehnten war die Globalisierung ein beherrschender Megatrend, der Anlegern hohe Gewinne gebracht hat. Freier Welthandel und ungehinderter Zugang zu Märkten ermöglichte globalen Wachstumsunternehmen wie Apple, Google, Microsoft oder SAP eine fast unheimliche Wertschöpfung. Damit kannten deren Aktienkurse auch nur eine Richtung - nach oben! Lässt sich diese Entwicklung fortschreiben?
Wir halten dies für wenig wahrscheinlich. So haben insbesondere die Präsidentschaft Donald Trumps sowie die immer stärkere Rivalität zwischen den USA und China den Globalisierungs-Trend inzwischen gestoppt. Google wurde es nicht erlaubt, auf dem chinesischen Festland tätig zu werden und die US Administration wird nicht müde, ihre Verbündeten vor Gefahren durch Huawei Produkte zu warnen.
Dies sind die Vorboten einer neuen Welt, eines neuen Megatrends, der De-Globalisierung! Daran wird auch der Wahlsieg von Joe Biden in den USA nicht viel ändern. Die sich verstärkende Rivalität zwischen China und den USA bleibt ein Faktum, das das 21. Jahrhundert bestimmen wird. Hinzu kommt, dass die US-Demokraten sich in der Vergangenheit nicht immer als Freunde des freien Welthandels gezeigt haben. Es könnte also gut sein, dass die erfolgreichste Anlagestrategie des letzten Jahrzehnts - Kaufe globale Wachstumsunternehmen - im gegenwärtigen Jahrzehnt nicht mehr so zieht. Gerade datendominierte Geschäftsmodelle könnten betroffen sein. China und die USA zwingen sich schon gegenseitig zur Lokalisierung von Daten. Was, wenn auch andere Regionen wie Indien oder Europa Firmen wie Microsoft, Amazon oder Google verpflichten, ihre Cloudservices abzuspalten? Das wäre ein Desaster für deren Aktionäre.
Zugegeben, solche etwaigen Risiken liegen in der Zukunft. Aber dennoch sollten sich Anleger schon jetzt mit Alternativen beschäftigen. Aus unserer Sicht ist dies eine Local Hero-Strategie. Hierbei konzentrieren wir uns u.a. auf kleinere, lokale Technologieunternehmen, die sich im Rahmen eines großen Technologietrends, wie Digitalisierung oder Cloud, bewegen. In der gegenwärtig noch stark globalisierten Welt ist allerdings strikt darauf zu achten, dass diese Unternehmen ihre eigenen Nischen besetzen, die von den globalen Riesen nicht so leicht anzugreifen sind. Hierzu zählen Titel wie die Software AG, die mit ihrer IoT-Software sogar globale Chancen hat, oder die JDC Group AG, ein Unternehmen, das große Chancen besitzt, in Deutschland eine Hauptrolle bei der Digitalisierung des Versicherungsvertriebs zu spielen.
Wer, so wie wir, von einer antizyklischen Local Hero-Strategie überzeugt ist, der wird beim Aristoteles Fonds WKN: A1111G fündig. Dieser, in Kooperation mit Donner & Reuschel sowie Hansainvest betriebene Fonds, wird bei seinen Dispositionen von der AHP Capital Management GmbH beraten und ist an der Börse Hamburg gelistet.
Für die Anmeldung zu unserem Seminar-Programm benötigen wir Ihre Einwilligung dazu, dass wir Ihre zur Verfügung
gestellten personenbezogenen Daten verarbeiten dürfen:
Ich bin damit einverstanden, dass die BÖAG Börsen AG zum Zwecke der Planung und Durchführung der von mir gebuchten
Veranstaltung meine hierzu erforderlichen personenbezogenen Daten (Vor- und Nachname, Anschrift, und Email-Adresse)
verarbeitet. Die Angabe meiner Telefonnummer ist freiwillig; sofern ich sie angebe, darf diese für Rückfragen u.ä.
im Zusammenhang mit der gebuchten Veranstaltung verwendet werden. Ich weiß, dass ich zur Erteilung meiner Einwilligung
nicht verpflichtet bin. Ohne meine Einwilligung, die die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung meiner personenbezogenen
Daten darstellt, wäre die Seminarteilnahme nicht möglich.
Eine anderweitige Verwendung meiner personenbezogenen Daten ist ausgeschlossen. Es erfolgt keine Entscheidungsfindung
auf Basis einer automatisierten Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten oder aufgrund eines Profilings.
Meine personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben; der Veranstaltungsleiter erhält
jedoch i.d.R. eine Teilnehmerliste, in der Name und Anschrift (inkl. Email-Adresse) der Teilnehmer sowie ggf.
Angaben zur Entrichtung der Anmeldegebühr enthalten sind. Dies ist erforderlich, um die anwesenden mit den angemeldeten
Teilnehmern abgleichen zu können. Die Veranstaltungsleiter wurden von uns zur Vertraulichkeit und zur Einhaltung der
datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet.
Meine personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Abwicklung meiner Seminarteilnahme
nicht mehr benötigt werden und etwaige gesetzliche Aufbewahrungspflichten nicht mehr entgegenstehen.
Gleiches gilt, wenn ich meine Einwilligung widerrufe oder Widerspruch gegen die Verarbeitung meiner
personen-bezogenen Daten einlege sowie in dem Fall, dass das Seminar abgesagt und vollständig rückabgewickelt worden sein sollte.
Ich habe die unten stehenden Hinweise zu meinen Rechten, insbesondere das Recht auf Widerspruch gegen die
Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten sowie das Recht auf jederzeitigen Widerruf meiner Einwilligung,
zur Kenntnis genommen.
Weitere Informationen zum Datenschutz und zu den mir zustehenden Rechten kann ich der
Datenschutzerklärung der BÖAG Börsen AG entnehmen.
Im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen die nachfolgenden
Rechte gegenüber der BÖAG Börsen AG zu:
Sie haben jederzeit das Recht, Auskunft über die von Ihnen verarbeiteten
personenbezogenen Daten, ihren Verwendungszweck und den Umfang der Datenverarbeitung zu verlangen (Art. 15 DSGVO).
Sie haben jederzeit das Recht, unverzüglich die Berichtigung bzw. die Vervollständigung
Ihrer personenbezogenen Daten unter Berücksichtigung des jeweiligen Verarbeitungszwecks verlangen (Art. 16 und 19 DSGVO).
Sie haben jederzeit das Recht, die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten
zu verlangen, soweit dem nicht gesetzliche oder sonstige rechtliche Gründe entgegenstehen (Art. 17 DSGVO).
Sie haben ferner das Recht, in den gesetzlich vorgesehenen Fällen die Einschränkung der Verarbeitung
Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen (Art.18 DSGVO).
Handelt es sich in den Fällen der Ziffern 2. - 4. um Daten, die Dritten offengelegt wurden,
können Sie die Nennung der Empfänger verlangen, denen die Berichtigung oder Löschung Ihrer
personenbezogenen Daten oder die Einschränkung ihrer Verarbeitung mitgeteilt wurde (Art. 19 DSGVO).
Sie haben ferner das Recht auf Datenübertragbarkeit, d.h. auf Herausgabe meiner personenbezogenen
Daten an Sie selbst oder einen von Ihnen benannten anderen Datenverarbeiter (Art. 20 DSGVO).
Sie haben jederzeit das Recht, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen (Art. 21 DSGVO).
Sie haben das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen, wenn Sie der
Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die BÖAG Börsen AG gegen
datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt (Art. 77 DSGVO).
Sie haben ferner das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Durch den
Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bis dahin aufgrund der Einwilligung erfolgten Datenverarbeitung nicht berührt.
Sie können Ihre vorstehend genannten Rechte wie folgt geltend machen:
Postalisch:
BÖAG Börsen AG
Niederlassung Hamburg
Kleine Johannisstraße 4
20457 Hamburg
Für den Widerruf steht Ihnen außerdem ein entsprechender Link im Newsletter zur Verfügung.
Bei Beschwerden, Anfragen und anderen datenschutzrechtlichen Anliegen können Sie sich alternativ
auch an den Datenschutzbeauftragten der BÖAG Börsen AG wenden:
Herrn Klaus B. Schropp
A & A Arbeitsschutz GmbH
Frühlingsstraße 8
13158 Berlin
Tel.: 030 / 981931-70
Email: k.schropp@aa-arbeitsschutz.de.