Die Initiative der Börse Hannover zum Global Challenges
Index greifen verschiedene Partner auf. Als Lizenznehmer bilden sie den Index
durch Mischung von unterschiedlichen Titeln nachhaltig orientierter Unternehmen
ab.
Nachfolgend finden Sie
Informationen zu den Produkten, die derzeit auf den Global Challenges Index
aufgelegt sind. Diese Übersicht stellt keine Produktwerbung oder Empfehlung dar. (Disclaimer)
PRIMA - Global Challenges A
Anlageziel laut Fondsprospekt: Der PRIMA - Global Challenges A investiert in Aktien von Unternehmen, die einen wesentlichen Beitrag zur Bewältigung folgender globaler Herausforderungen leisten: Klimawandel, Trinkwasser, nachhaltige Waldwirtschaft, Artenvielfalt, Bevölkerungsentwicklung, Armut, verantwortungsvolle Führung. Die Portfolioauswahl orientiert sich am Global Challenges Index der Börse Hannover, der vor allem aus großen Unternehmen mit Hauptsitz in Europa, den USA, Japan und Kanada besteht.
Anlageziel: Mit dem WI Global Challenges Index-Fonds, aufgelegt von der Warburg Invest AG, vormals NORD/LB Asset Management AG investieren Anleger in eine lebenswerte Zukunft. Er bildet den Global Challenges Index der Börse Hannover seit seiner Lancierung am 03.09.2007 nahezu eins zu eins ab. Angestrebt wird eine Mischung aus Großunternehmen sowie kleinen und mittelständischen Unternehmen, die vor allem durch ihre Produkt- und Dienstleistungspalette einen großen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung gewährleisten (Potentials).
Die Indexunternehmen werden entsprechend ihrer Marktkapitalisierung gewichtet, wobei 10% je Einzeltitel nicht überschritten werden dürfen. Auch für die Gesamtheit aller Potentials gilt die 10%-Begrenzung. Alle Unternehmen im Fonds leisten mit ihren Produkten und Technologien substanzielle Beiträge zum Umgang mit den großen Herausforderungen.
Für den Fonds WI Global Challenges Index-Fonds wurden die Anteilklassen 'I', 'EDG' sowie 'P' gebildet. Sie unterscheiden sich in der Vergütung und der Mindestanlagesumme. Abgesehen davon verbriefen alle Anteile an dem Sondervermögen, unabhängig von der Anteilklasse, die gleichen Rechte.
Die Erträge des Fonds werden spätestens im Dezember eines Jahres ausgeschüttet. Die Fondsanteile lauten auf Euro.
Für den Kapitalanlagefonds werden weltweit überwiegend Aktien und gleichwertige Wertpapiere von Unternehmen, die im Global Challenges Index enthalten sind, erworben. Langfristiges Anlageziel ist die Erreichung einer Outperformance des Global Challenges Index unter Wahrung einer angemessenen Risikostreuung.
Der Fonds wird zu mindestens 75 Prozent in internationale Aktien investieren, die Bestandteil des GCX Global Challenges Index sind. Die Auswahl der Einzelwerte des Fonds unterliegt damit den gleichen strengen Nachhaltigkeitskriterien wie die des Index. Die Benchmark GCX wird von der Börse Hannover in Zusammenarbeit mit der Rating-Agentur ISS-oekom bereitgestellt. Der GCX Global Challenges Index ist ausgerichtet auf sieben globale Herausforderungen, nämlich die Bekämpfung der Ursachen und Folgen des Klimawandels, die Sicherstellung einer ausreichenden Versorgung mit Trinkwasser, die Beendigung der Entwaldung und die Förderung nachhaltiger Waldwirtschaft, den Erhalt der Artenvielfalt, den Umgang mit der Bevölkerungsentwicklung, die Bekämpfung der Armut und die Unterstützung verantwortungsvoller Führungs- (Governance-) Strukturen. Der Index umfasst 50 Titel weltweit tätiger Großunternehmen sowie kleiner und mittlerer Unternehmen, die durch ihre Produkt- und Dienstleistungspalette eine nachhaltige Entwicklung fördern und sich gleichzeitig Chancen für die zukünftige Geschäftsentwicklung erschließen. Börsennotierte Derivate darf der Fonds zur Absicherung von Marktrisiken einsetzen.
Der GENEON Nachhaltige Aktien setzt sich zu mindestens 51 Prozent aus unter Nachhaltigkeitskriterien ausgewählten Aktien zusammen, welche im Global Challenges Index der Börse Hannover enthalten sind. Unter Nachhaltigkeit wird das Streben nach langfristigem wirtschaftlichem Erfolg unter gleichzeitiger Berücksichtigung ökologischer, sozialer und ethischer Grundsätze oder den Grundsätzen international und national anerkannter Standards guter und verantwortungsvoller Unternehmensführung verstanden.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.kanon.ag.
WKN
A2PS2N
ISIN
DE000A2PS2N3
Auflegung
02.01.2020
Mindestanlage
keine
Fondswährung
EUR
Ertragsverwendung
Ausschüttend
Ausgabeaufschlag
zurzeit 0,00%
Verwaltungsgebühr
zurzeit 2,10%
Verwahrstellenvergütung
zurzeit 0,10%
Fondsberater und Vertrieb
KANON AG, Osnabrück
Sub-Fondsberater
GENEON AG
Listing
nein
Ethius Global Impact
Der Fonds investiert in alle Unternehmen, die im Global Challenges Index (GCX) enthalten sind. Der GCX umfasst 50 Unternehmen, die aktive, substanzielle und richtungweisende Beiträge zur Bewältigung von sieben globalen Herausforderungen leisten. Dabei sieht der Fonds einen langfristigen Engagement-Prozess mit den Fondsunternehmen vor und stellt regelmäßig 15 Prozent der Verwaltungsvergütung für die direkte Unterstützung ausgewählter Projekte zur Verfügung.
WKN
A2QCXY
ISIN
DE000A2QCXY8
Auflegung
01.03.2021
Mindestanlage
1 Stück
Fondswährung
EUR
Ertragsverwendung
Thesaurierend
Ausgabeaufschlag
zurzeit 0,00%
Verwaltungsgebühr
zurzeit 1,50%
Geschäftsjahr
01.01. - 31.12.
Fondsinitiator
Ethius Invest Schweiz GmbH, Luzern
Asset-Manager
MRB Vermögensverwaltungs AG, Zürich
Verwaltungsgesellschaft
Universal-Investment-Gesellschaft mbH, Frankfurt am Main
Die auf dieser Seite enthaltenen oder durch sie - auch über Hyper-Text oder andere Verbindungen (Links) zu fremden Internetbereichen oder Websites - zur Verfügung gestellten oder zugänglich gemachten Daten, Kennzahlen, Studien, Kommentare, Einschätzungen, Meinungen, Darstellungen und sonstigen Informationen stellen keine Anlageberatung dar. Sie dienen ausschließlich Informationszwecken und sind keinesfalls als Aufforderung zum Kauf oder Verkauf eines Wertpapiers zu verstehen.
Die BÖAG Börsen AG und die Börse Hamburg sowie die Börse Hannover weisen darauf hin, dass Wertpapierengagements grundsätzlich mit Risiken verbunden sind. Der Totalverlust des eingesetzten Kapitals kann nicht ausgeschlossen werden. Der Nutzer sollte sich daher vor jeder Anlageentscheidung grundsätzlich eingehend persönlich beraten lassen, insbesondere im Hinblick auf seine individuelle Vermögens- und Anlagesituation.
Einwilligung zur Verarbeiten Ihrer Daten
Für die Anmeldung zu unserem Seminar-Programm benötigen wir Ihre Einwilligung dazu, dass wir Ihre zur Verfügung
gestellten personenbezogenen Daten verarbeiten dürfen:
Ich bin damit einverstanden, dass die BÖAG Börsen AG zum Zwecke der Planung und Durchführung der von mir gebuchten
Veranstaltung meine hierzu erforderlichen personenbezogenen Daten (Vor- und Nachname, Anschrift, und Email-Adresse)
verarbeitet. Die Angabe meiner Telefonnummer ist freiwillig; sofern ich sie angebe, darf diese für Rückfragen u.ä.
im Zusammenhang mit der gebuchten Veranstaltung verwendet werden. Ich weiß, dass ich zur Erteilung meiner Einwilligung
nicht verpflichtet bin. Ohne meine Einwilligung, die die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung meiner personenbezogenen
Daten darstellt, wäre die Seminarteilnahme nicht möglich.
Eine anderweitige Verwendung meiner personenbezogenen Daten ist ausgeschlossen. Es erfolgt keine Entscheidungsfindung
auf Basis einer automatisierten Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten oder aufgrund eines Profilings.
Meine personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben; der Veranstaltungsleiter erhält
jedoch i.d.R. eine Teilnehmerliste, in der Name und Anschrift (inkl. Email-Adresse) der Teilnehmer sowie ggf.
Angaben zur Entrichtung der Anmeldegebühr enthalten sind. Dies ist erforderlich, um die anwesenden mit den angemeldeten
Teilnehmern abgleichen zu können. Die Veranstaltungsleiter wurden von uns zur Vertraulichkeit und zur Einhaltung der
datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet.
Meine personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Abwicklung meiner Seminarteilnahme
nicht mehr benötigt werden und etwaige gesetzliche Aufbewahrungspflichten nicht mehr entgegenstehen.
Gleiches gilt, wenn ich meine Einwilligung widerrufe oder Widerspruch gegen die Verarbeitung meiner
personen-bezogenen Daten einlege sowie in dem Fall, dass das Seminar abgesagt und vollständig rückabgewickelt worden sein sollte.
Ich habe die unten stehenden Hinweise zu meinen Rechten, insbesondere das Recht auf Widerspruch gegen die
Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten sowie das Recht auf jederzeitigen Widerruf meiner Einwilligung,
zur Kenntnis genommen.
Weitere Informationen zum Datenschutz und zu den mir zustehenden Rechten kann ich der
Datenschutzerklärung der BÖAG Börsen AG entnehmen.
Im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen die nachfolgenden
Rechte gegenüber der BÖAG Börsen AG zu:
Sie haben jederzeit das Recht, Auskunft über die von Ihnen verarbeiteten
personenbezogenen Daten, ihren Verwendungszweck und den Umfang der Datenverarbeitung zu verlangen (Art. 15 DSGVO).
Sie haben jederzeit das Recht, unverzüglich die Berichtigung bzw. die Vervollständigung
Ihrer personenbezogenen Daten unter Berücksichtigung des jeweiligen Verarbeitungszwecks verlangen (Art. 16 und 19 DSGVO).
Sie haben jederzeit das Recht, die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten
zu verlangen, soweit dem nicht gesetzliche oder sonstige rechtliche Gründe entgegenstehen (Art. 17 DSGVO).
Sie haben ferner das Recht, in den gesetzlich vorgesehenen Fällen die Einschränkung der Verarbeitung
Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen (Art.18 DSGVO).
Handelt es sich in den Fällen der Ziffern 2. - 4. um Daten, die Dritten offengelegt wurden,
können Sie die Nennung der Empfänger verlangen, denen die Berichtigung oder Löschung Ihrer
personenbezogenen Daten oder die Einschränkung ihrer Verarbeitung mitgeteilt wurde (Art. 19 DSGVO).
Sie haben ferner das Recht auf Datenübertragbarkeit, d.h. auf Herausgabe meiner personenbezogenen
Daten an Sie selbst oder einen von Ihnen benannten anderen Datenverarbeiter (Art. 20 DSGVO).
Sie haben jederzeit das Recht, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen (Art. 21 DSGVO).
Sie haben das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen, wenn Sie der
Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die BÖAG Börsen AG gegen
datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt (Art. 77 DSGVO).
Sie haben ferner das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Durch den
Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der bis dahin aufgrund der Einwilligung erfolgten Datenverarbeitung nicht berührt.
Sie können Ihre vorstehend genannten Rechte wie folgt geltend machen:
Postalisch:
BÖAG Börsen AG
Niederlassung Hamburg
Kleine Johannisstraße 4
20457 Hamburg
Für den Widerruf steht Ihnen außerdem ein entsprechender Link im Newsletter zur Verfügung.
Bei Beschwerden, Anfragen und anderen datenschutzrechtlichen Anliegen können Sie sich alternativ
auch an den Datenschutzbeauftragten der BÖAG Börsen AG wenden:
Herrn Klaus B. Schropp
A & A Arbeitsschutz GmbH
Frühlingsstraße 8
13158 Berlin
Tel.: 030 / 981931-70
Email: k.schropp@aa-arbeitsschutz.de.